Museums
Gottfried-HELNWEIN-Realitaet-und-Fiktion
March 16, 2024 - June 2, 2024
.
Osthaus Museum, Hagen
Germany
Gottfried HELNWEIN: Realität und Fiktion
Osthaus Museum Hagen, Germany
Helnwein imitates the alleged incorruptibility of a camera using the means of painting. In fact, the artist uses photographs as a template and thus comes even closer to reality. But it is precisely painting that relegates all depictions to the realm of fiction. The precision and cleanliness of his working method transform dirty reality into meditative, quiet images that, when viewed, inevitably maneuver us into a dilemma between beauty and horror, admiration and disgust, attraction and protest. Helnwein's works are timeless statements against appropriation, aggression, destruction and violence.

On view March 17 – June 30, 2024
Gottfried Helnwein
Realität und Fiktion
Malerei
17. März bis 30. Juni 2024

Gottfried Helnwein, Epiphany 1 (Anbetung der Könige), 2013, Öl und Acryl auf Leinwand, 244,6 x 350,5 cm


The work of Gottfried Helnwein is about debate with the exciting and taboo topics of our time. His motifs are centered around injured or threatened children. He brings together what, in our experience, does not belong together and thus causes the horror that these images emanate.

The hyper-realistic painting style, from the individual eyelash to the drop of blood, suggests a breathtaking precision that can only arise from shocking reality. Helnwein imitates the incorruptibility of a camera using the means of painting. In fact, the artist uses photographs as a template and thus comes even closer to reality. But it is precisely painting that relegates all depictions to the realm of fiction. The precision and cleanliness of his working method transform dirty reality into meditative, quiet images that, when viewed, inevitably maneuver us into a dilemma between beauty and horror, admiration and disgust, attraction and protest. Helnwein's works are timeless statements against appropriation, aggression, destruction and violence.


Disasters of War 60, oil and acrylic on canvas
2017, 188 x 150 cm / 74 x 59''


Das Werk von Gottfried Helnwein (*1948 in Wien) ist von der Auseinandersetzung mit den Reiz- und Tabuthemen unserer Zeit geprägt. Seine Motive sind verletzte oder bedrohte Kinder, Mädchen, die zur Waffe greifen, ein Junge, von Nazischergen umringt. Figuren aus der Mangawelt werden von ihm in todbringende Katastrophenszenarien versetzt, Micky Maus trifft auf Adolf Hitler. Er bringt zusammen, was nach unserer Erfahrung nicht zusammengehört und so den Schrecken verursacht, der von diesen Bildern ausgeht.

Die hyperrealistische Malweise, von der einzelnen Wimper bis hin zum Blutstropfen, suggeriert uns eine atemberaubende Präzision, die nur der schockierenden Realität entspringen kann. Helnwein imitiert mit den Mitteln der Malerei die Unbestechlichkeit einer Kamera. Tatsächlich zieht der Künstler Fotografien als Vorlage heran und rückt damit der Realität noch näher. Doch ist es gerade die Malerei, die alle Darstellungen in das Reich der Fiktion verweisen. Die monumentalen Formate entziehen das Dargestellte einer erlebbaren Wirklichkeit. Die Komposition ist kein zufälliger Schnappschuss, sondern das Ergebnis einer überlegten Inszenierung. Helnwein reduziert die Farbpalette auf wenige Töne, die er in manchen Bildern bis zur Monochromie steigert, um auch im engsten Farbspektrum die größtmögliche Nuancierung zu erzielen. Die Exaktheit und Sauberkeit seiner Arbeitsweise verwandeln die schmutzige Wirklichkeit in meditative, stille Bilder, die uns beim Betrachten unweigerlich in ein Dilemma zwischen Schönheit und Schrecken, Bewunderung und Abscheu, Anziehung und Protest manövrieren. So sind Helnweins Werke zeitlose Statements wider Vereinnahmung, Übergriffigkeit, Zerstörung und Gewalt.

Die Ausstellung zum 75. Geburtstag des Künstlers wurde von der Albertina in Wien übernommen und konzentriert sich auf sein Schaffen der letzten drei Jahrzehnte. Seit er 2002 ein Atelier in Los Angeles eingerichtet hat, lebt Helnwein abwechselnd in Irland und den USA.


Gottfried Helnwein, Kindskopf 14 (Anna), 2012, Öl und Acryl auf Leinwand, 300 x 420 cm



Gottfried Helnwein, The Murmur of the Innocents 83, 2023, Öl und Acryl auf Leinwand, 200 x 300 cm


OSTHAUS MUSEUM HAGEN
Established in Hagen in 1902 as the successor to the Folkwang Museum, the Osthaus Museum Hagen consciously deals with contemporary art in the tradition which is today called “Hagener
Impuls”. In the Henry van de Velde art nouveau rooms and addional rooms, classic modern works and international contemporary art are displayed. This is supplemented
by a diverse programme of changing special exhibitions as well as an active art education in the “Junges Museum” (young museum).

The collection includes Modern Classics, especially German Expressionism and Christian Rohlfs, a painter who has been working in Hagen.

Special exhibitions present international contemporary art.

Kunstquartier Hagen
Museumsplatz 1
GPS Address:
Hochstrasse 73
58095 Hagen

exhibition hours
Tuesday to Sunday from 12 pm to 6 pm.

The Kunstquartier Hagen is closed on December 24, 25, and 31; January 1; May 1; and Whit Monday.


visitor information / Ticketing
T. +49 2331 207 3138
Fax +49 2331 207 4333



Museumsdirektor Dr. Osthaus Museum, Hagen, Germany, Director Tayfun Belgin, Gottfried Helnwein and his wife Renate Helnwein
2024, photo: Heike Wippermann




back to the top