Literatur
• Breton, André, „Manifest des Surrealismus“ in:
http://www.schlingensief.com/downloads/manifest.pdf, 1924 (10.02.2014)
• Chase, Linda, „Der neue Realismus in Amerika“, Germany: Rembrandt Verlag GmbH, 1973
• Dittberner, Susanne, „Traum und Trauma vom Schlaf der Vernunft“, Stuttgard;
Weimar: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Poeschel Verlag GmbH,
1995
• Eco, Umberto, „Apokalyptiker und Integrierte- Zur kritischen Kritik der Massenkultur“,
Frankfurt am Main: S.Fischer Verlag GmbH, 1984
• Famer, Konrad in: „Desastres de la Guerra“, Goya, Francisco Zürich: Diogenes Verlag
Ag Zürich, 1972
• Dr. Ganter, Joseph, „Goyas schwarze Malereien aus der Quinta del Sordo in Madrid“,
in: „Sandoz Bulletin Nr.30/1973“, SANDOZ AG, Basel: 1973
• Gassier, Pierre; Wilson, Juliet; Lachenal, Francois, „Goya“, Köln: Benedikt Taschen
Verlag GmbH, 1994
• Goya, Francisco, Hrsg.: Zens, Herwig, „Briefe an Martin Zapater“, , Heidenreichstein:
Verlag publication PN°1 Bibliothek der Provinz, 2005
• Held, Jutta, „Farbe und Licht in Goyas Malerei“, Deutschland: Walter de Gruyter&Co,
1964
• Held, Jutta, „Francisco de Goya mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“,
Hamburg: rororo, 1980
• Held , Jutta, „Goyas Akademiekritik.“, in: Münchner Jahrbuch der bildenden
Kunst“ S.214-224, München 1996
• Helnwein, Gottfried: „Malerei muss sein wie Rockmusik“, München: Beck, 1992
• Helnwein, Gottfried, „Wer ist Carl Barks?“, Radolfzell: Neff Verlag, 1993
• Kassung, Susanne,„Helnwein“, Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH, 1988
• Klingender, F.D., „Goya in der demokratischen Tradition Spaniens“, Berlin: Das
Arsenal für Kultur und Politik GmbH, 1978
• Koetzle, Hans-Michael, „Photo Icons- Die Geschichte hinter den Bildern Band 2“, Köln:
TASCHEN GmbH, 2008
• Koschatzky, Walter, „Die Kunst der Graphik“, München: Deutscher Taschenbuch
Verlag GmbH&Co. KG, 1988
• Hrsg: Lahner, Elsy, Schröder, Klaus; „Gottfried Helnwein“,, Albertina, Wien: Hatje
Cantz Verlag, 2013
• Längsfeld, Wolfgang in: „Helnwein“, Galerie Jasa Gmbh& Co fine arts, München:
1974
• Leocaldano, Paolo, „GOYA- Die Schrecken des Krieges“, München: Paul List Verlag
1976
• Licht, Fred, „GOYA, die Geburt der Moderne“, München: Hirmer, 2001
• Machik, Johann: „Die Wiener Schule des phantastischen Realismus“, Wien: Jugend
und Volk GmbH, 1974
• Meisel, Louis K., „Photorealism at the Millenium“ New York: Harry N. Abrams,
Incorporated, 2002
• Rainer, Arnulf: „Gesichter mit Goya“, Brend´amour Simhart GmbH&Co, München
1885
• Reuter, Anna, „Das Bild der Gewalt im Werk Goyas“, Frankfurt am Main: Europäischer
Verlag der Wissenschaften, 2004
• Hrsg.: Schuster, Peter-Klaus; Seipel, Wilfried, „Francisco de Goya- Prophet der
Moderne“, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, 2005
• Sieder, Reinhard; Smioski, Andrea, Der Kindheit beraubt. Gewalt in den
Erziehungsheimen der Stadt Wien“ Wien: SudienVerlag, 2012
• Springer, Peter, „Voyeurismus in der Kunst“, Berlin: Dietrich Reiner Verlag, 2008
• Wiesenegger, Susi, „Gottfried Helnwein, Fotorealismus“, in: http://www.gottfriedhelnweininterview.
com/gottfried_helnwein_fotorealismus.html#Fotorealistische_Technik,
2008/ 2009
• Suhr, Martin, „Jean-Paul Satre zur Einführung“, Hamburg: Junius Verlg GmbH, 2001
• Wright, Patricia, „Goya“, Stuttgart und Zürich: Belser, 1994
Filmdokumente
„Helnwein über Goya und Gewalt in der Kunst“, in: „Helnwein- Die Stille der Unschuld“,
TV-Dokumentation, Schmit, Claudia, Deutschland, 2009 in:
http://www.youtube.com/watch?v=bdecnLvqxHI, 2010 (30.12.2013)
„Erlesen Spezial: Gottfried Helnwein, Erwin Wurm, Hermann Nitsch“, Sichrovsky, Orf,
2013 in: http://www.youtube.com/watch?v=0t4p-x6UeG4&list=PL5-HaadwUQ04eSFk-
qyqEQ-vuWGGWZWC%20, 2013 (22.01.2014)
Artikel
• Ackermann, Heinrich, „Ideale Symbiose aus Licht und Farbe“, in: Zeitkunst,
Monatszeitung für Kunst&Kultur, Waiblingen: Der Kunsthandel Verlag GmbH, Januar
2014 (S.1f)
• http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Helnwein
• Burger-Rosenburg, „Als Fremder unter Fremden leben“, Süd-Ost Tagespost, Jänner
1982
• Edlinger Thomas, „Thomas Edlinger in Gespräch mit Gottfried Helnwein“ Interview in:
http://www.gottfried-helnwein-interviews.com/interviews/edlinger.html, 2006
(13.12.2014)
• Fairbairn, "Prolegomena to a Psychology of Art", 1994 in:
http://www.artnet.com/magazineus/features/kuspit/john-baldessari1-20-10.asp
(02.02.2014)
• Gorsen, Peter, „Die Verwandlungskunst des Doppelgängers“, in:
http://www.helnwein.com/texts/selected_authors/article_846-Die-
Verwandlungskunst-des-Doppelgaengers-Die-Verwandlungskunst-des-
Doppelgaengers, 1988 (02.01.2014)
• Huber, Michael, „Der Gegenspieler der Gesellschaft“, Interview in:
http://www.helnweinarchiv.
at/281/interview_der_k%C3%BCnstler_gottfried_helnwein_%C3%BCber_seine
_arbeit_mit_rockstar_marilyn_manson.html, 2003 (03.01.2014)
• Huber, Michael, „Helnwein: Grauen wird durch Kunst transformiert“, Interview in:
Kurier, http://kurier.at/kultur/kunst/helnwein-grauen-wird-durch-kunsttransformiert/
13.606.469, 22.05.2013 (03.01.2014)
• Hopfinger, Peter, „Ist Helnwein verrückt geworden?“, Kurier Top, 15 Dezember 1981
• Kayser, Marc „Interview mit Gottfried Helnwein“, Interview in: Quest, Art-magazine,
http://www.helnwein-archiv.at/296/interview_mit_gottfried_helnwein.html, 2004
(01.01.2014)
Lackner, Herbert, „Ich komme sicher nicht zurück.“, Interview in:
http://www.helnweinarchiv.
at/289/interview_herbert_lackner_spricht_mit_gottfried_helnwein.html, 2003
(15.12.2013)
• Maher, Brendan, „Interview with Gottfried Helnwein“, Interview in: Start Magazin,
http://www.gottfried-helnwein-interview.com/brendan_maher.html, 2004
(08.12.2014)
• Museum Oskar Reinhard, „Zwischen Traum und Albtraum“,
http://museumoskarreinhart.ch/fileadmin/pdf/2007_goya.pdf, 2005-2007
(15.01.2014)
• Schmid, Claudia, „Helnwein- Die Stille der Unschuld“ , Interview in:
http://www.gottfried-helnweininterviews.
com/interviews/die%20stille%20der%20unschuld.html, 2009 (15.Juni
2013)
• Schurian, Andrea, „Mein Sehnsuchtsort war Entenhausen“, Interview in: Der
Standard, http://derstandard.at/1369264144792/Mein-Sehnsuchtsort-war-
Entenhausen, 23.05.2013 (02.01.2014)
• Spiegler, Almuth, „Gottfried Helnwein: Das Imperium geht unter“, Interview in: Die
Presse, http://diepresse.com/home/kultur/kunst/1340312/Gottfried-Helnwein_Das-
Imperium-geht-unter, 02. 02. 2013 (10.12.2013)
• Sven, Michaelsen, „Ich kann mich in kein System einfügen“, in: Die Süddeutsche,
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/41113/Ich-kann-mich-in-kein-
System-einfuegen, Heft Nr. 46, 2013 (27.12.2013)
• Woman, „Der Engel des Malers“, in:
http://www.helnwein.de/press/international_press/article_2895-Der-Engel-des-
Malers-Der-Engel-des-Malers;jsessionid=98BE2A3ECA31B499C7DCC9B0C2ED38E2,
2006 (04.12.2013)
• Vill, Susanne, „Erstickter Schrei“, in:
http://www.helnwein.info/Texts_and_Essays/462/internationale_gesellschaft_f%C3B
Cr_poly%C3%A4sthetische_erziehung_hochschule_f%C3%BCr_musik_und_darstelle
nde_kunst_mozarteum_salzburg.html, 1989 (13.12.2013)
• Zobl, Susanne, „Gottfried Helnwein schliesst seine Albertinaausstellung- 250000
Besucher in: http://www.helnwein.de/news/news_update/article_5044-Helnweinschliesst-
seine-Albertina-Ausstellung-250-000-Besucher-Helnwein-schliesst-seine-
Albertina-Ausstellung-250-000-Besucher, 2013 (08.01.2014)